Publikationen
Aktuelle Buchveröffentlichungen

Die innere und äußere Triade - Beratungshaltung im Spiegel der persönlichen Biografie
Mit einem Nachwort von Klaus Obermeyer

Teamcoaching und Teamsupervision
"Ein Gewinn und Denkanstoss für jeden, der Teamsupervision anbietet oder anfragt." Kontext

OrganisationsMediation
"Ein lebendig geschriebenes und anregendes Buch, das ich nicht nur Organisationsmediatoren, sondern allen Menschen empfehle, die mediieren oder an Mediation interessiert sind." Konfliktdynamik

Das aktuelle Handbuch der Supervision
»Der differenzierte Blick in die diskutierten Fragen in der Supervisionslandschaft erweist sich als sehr aufschlussreich und anregend.« Spektrum der Mediation

Die innere Arbeit des Beraters
"Es ist ein Buch, das zum Nachdenken anregt. Hier werden Geschichten aus der Praxis beschrieben, die nicht so glatt gelaufen sind, aber gerade deswegen wertvolle Erfahrungen darstellen, die, wenn reflektiert, Lernprozesse eröffnen" sozialnet

Übergänge in Beruf & Organisation
"Ein lesenswertes Buch, das für Berater, Coaches, Organisationsentwickler und Mediatoren viel Bedenkenswertes zur Verfügung stellt." Coaching Magazin
Weitere Buchveröffentlichungen
Zeitschriften- und Buchaufsätze
2021
Supervision und Mediation - Gemeinsamkeiten, Verbindungen, Unterschiede, in: Die Mediation I/2021
2020
Organisationsentwicklung, in socialnet
2019
Reflexion, Präsenz und Intuition,
in: Ztr. Spektrum der Mediation 78
(zus. mit K. Obermeyer) Mit Angst und Kreativität ins Ungewisse,
in: Ztr. Spektrum der Mediation 75
2018
Mediation im "Auge des Dorfes" - Gedanken zum Thema Scham und Beschämung
in: Ztr. Spektrum der Mediation 74
2017:
Supervision in der Mediation, in: T. Trenczek u.a. (Hg.) Mediation und Konfliktmangement, Nomos (2. A.), Baden-Baden
2016:
Welches Beratungsformat passt? Konfliktklärung in Arztpraxen
in: Ztr. Spektrum der Mediation 63
(zus. mit Klaus Obermeyer) Beraterhaltung als Ausbildungsziel - in stürmischen Prozessen nicht vom Stuhl kippen
in: D. Rohr u.a.: Beratung lehren, Beltz-Juventa-Verlag
2013:
Mediation bei hierarchischen Konflikten im Spital
in: Ztr. Perspektive Mediation, 2
Über das Verhältnis vom Scheitern und Gelingen
in: H. Hallier (Hg.), Gute Beratung zwischen Hybris und Bescheidenheit, Leutner, Berlin
Interventionen auf der Meta-Ebene: Von der persönlichen Ebene zur Strukturebene des Konflikts vordringen
in: P. Knapp (Hg.), Konflikte lösen in Teams und großen Gruppen, managerSeminareverlag, Bonn
Mediation und Supervision
in: Trenczek, Berning, Lenz (Hg.), Mediation und Konfliktmanagement, Nomos, Baden-Baden
2012:
Leitung mit Supervisionskompetenz
in: Ztr. 'Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC)', 3
2011:
Vom Subvervisor zum Supervisor
in: Ztr. Forum Supervision, 37
2010:
Wenn im Coaching die Paardynamik die Überhand gewinnt
in: Ztr. 'Organisationberatung, Supervision, Coaching (OSC)' 1/2010
Mediation ist nicht gleich Mediation
in: Erwägen-Wissen-Ethik (EWE), 4/2009
2008:
Auftragsklärung: Interventionen auf dem Wege zur Konstituierung eines Beratungssystems
in: Ztr. 'Organisationberatung, Supervision,Coaching (OSC)', 3
Wir machen (malen) uns ein Bild von Ihrer Institution
in: H. Neumann-Wirsig (Hg), Supervisions-Tools, managerSeminareverlag, Bonn
2007:
Institutionen als Orte der Angstbindung und -mobilisierung
in: Ztr. Psychologie und Gesellschaftskritik, 1
2006:
Verordnetes Coaching - Möglichkeiten und Grenzen zur Organisationsentwicklung
in: Ztr. 'Organisationberatung, Supervision, Coaching (OSC)', 3
2005:
Der Dreieckskontrakt als organisationelle Triangulierung
in: DGSv-Aktuell, 1
Organisationsmediation beginnt mit der Pre-Mediation
in: Perspektive Mediation, 2
Organisationsmediation
in: M. Mohe (Hg.), Innovative Beratungskonzepte - Ansätze, Fallbeispiele, Reflexionen. Rosenberger, Leonberg
Von der Supervision zur Mediation und zurück
in: Ztr. 'Organisationberatung, Supervision, Coaching (OSC)', 3
2004:
Über einige Brücken und Tücken "Psychoanalytisch-systemischer" Beratung vor Ort
in: Triangel-Institut (Hg.), Brücken und Tücken psychoanalytisch-systemischer Beratung, Leutner-Verlag (Berlin)
Versuch, die Mediation in einer Organisation aus psychoanalytisch-systemischer Sicht zu betrachten
in: Triangel-Institut (Hg.), Brücken und Tücken psychoanalytisch-systemischer Beratung, Leutner-Verlag (Berlin)
Team-Supervision
in: F. Nestmann u.a. (Hg.), Handbuch der Beratung, DGVT-Verlag, Tübingen
2003:
Supervision in der Pflege
in: Pschyrebel Wörterbuch Pflege
Geh in die Ecke und schäm dich!
in: Ztr. Supervision, 3
Supervision in der Schule
in: DGSv-homepage (download)
2002:
Teamsupervsion ist spannend
in: Giernalczyk (Hg.), Supervision und Organisationsberatung (V&R)
Geschichte(n) der Gruppendynamik
in: Bauer/Gröning (Hg.), Psychoanalytische Perspektiven - Festschrift für Wolfgang Schmidbauer (Lang)
Wenn die Arbeitsfähigkeit bedroht ist: Konfliktbearbeitung in Organisationen
in: Ztr ' Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC), 4
2001:
Organisationsberatung als lebendige Ethnopsychoanalyse (zus. mit Moeller)
in: Beumer/Oberhoff (Hg.), Theorie und Praxis psychoanalytischer Supervision (Votum)
2000:
Stichwort "Supervision"
in: F. Stimmer (Hg.), Lexikon der Sozialpädagogik und der Sozialarbeit (München. 4 veränd. Ausgabe)
Mediation in der Supervision
in: DGSv-aktuell, 4
1999:
Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in sozialen Organisationen
in: Ztr 'Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC)' 1/1999
1998:
Fallen und Dreiecke im Dschungel institutioneller Supervision
in: Ztr. Psychosozial, 1
1997:
Von der Gruppenmatrix zur Institutionsmatrix
in: I. Eisenbach-Standl/M. Ertl (Hg), Unbewußtes in Organisationen (Wien)
Qualitätssicherung durch Supervision und Qualitätsmerkmale von Supervision
in: Ztr 'Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC)' 2/1997
1995:
Institutionelle Mythen
in: Bauer/Gröning (Hg.), Institutionsanalysen und Institutionsgeschichten (Tübingen); und in: H. Pühl, Team-Supervision: Von der Subversion zur Institutionsanalyse, V & R (Göttingen)
1992:
Die Bedeutung der Gruppe für die Entwicklung des Menschen
in: Ztr. Gruppendynamik, 2
Supervision als praktische Ethnopsychoanalyse
in: Ztr. Supervision, 22
Beziehungsanalyse und Gruppenanalyse - ein Vergleich
in: Arbeitshefte Gruppenanalyse 1/1991
1991:
Institutionen als Orte der Angstbindung und -mobilisierung
in: N. Lippenmeier (Hg.), Beiträge zur Supervision Bd. 7 (Kassel)
Das Institutionelle in der Supervision
in: Beck/Brückner/Thiel (Hg.), Psychosoziale Beratung (Tübingen)
1989:
Der wilde und der professionelle Supervisor
in: Ztr. Supervision 16; aktualisiert in: H. Pühl, Team-Supervision: Von der Subversion zur Institutionsanalyse (V & R - Göttingen)
1988:
Angst und Gruppenstruktur
in: Heider/Schwendter/Weiss (Hg.), Politik der Seele DGVT-Verlag, München
Der Kollektivmythos als Chef
in: Ztr. Supervision, 15
Vom Indexpatienten zur ganzheitlichen Familienarbeit - Modelle in Schweden
in: Unsere Jugend, 1
1987:
Supervision zwischen Institution und Therapie
in: Ztr. Theorie und Praxis der sozialen Arbeit, 2
Schwedische Ansätze ganzheitlicher Familienarbeit
in: Ztr. Theorie und Praxis der sozialen Arbeit, 11
1985:
Beratungsansätze in der Sozialarbeit
in: Ztr. Theorie und Praxis der sozialen Arbeit, 5
1984:
Methodische überlegungen zur Bearbeitung unbewusster Gruppenprozesse
in: Ztr. Supervision, 6
Das Erzieherteam und die Kinder
in: Unsere Jugend, 7